Die Sommer in Deutschland werden heißer – und das Jahr 2025 scheint alle bisherigen Rekorde zu brechen. Hitzewellen mit Temperaturen jenseits der 35 Grad setzen nicht nur Mensch und Natur zu, sondern auch unserem Eigentum. Doch wer haftet, wenn die Sonne nicht nur brennt, sondern auch zerstört? Welche Versicherung greift, wenn Schäden durch Hitze entstehen? Und wie schützt man sich finanziell vor den Auswirkungen extremer Temperaturen?
Als freie Finanzberater und Versicherungsmakler der Freie Finanzberater Starnberg GmbH haben wir täglich mit genau diesen Fragen zu tun. In diesem Blogbeitrag geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Versicherungen im Kontext von Hitzeschäden – und zeigen, wo oft überraschende Lücken bestehen.
1. Was zahlt die Versicherung bei Hitzeschäden am Haus?
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung schützt grundsätzlich vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Hitzeschäden sind jedoch nicht explizit abgedeckt – es sei denn, sie führen zu einem dieser versicherten Ereignisse. Ein Beispiel: Wenn durch extreme Hitze ein Brand entsteht (z. B. durch überhitzte Solaranlagen), springt die Versicherung ein. Reine Hitzeschäden an der Bausubstanz, wie Risse im Putz oder aufgesprungene Dachziegel, sind in der Regel nicht versichert.
Elementarversicherung
Bei extremer Witterung kommt auch die Elementarschadenversicherung ins Spiel – etwa bei Starkregen, Überschwemmung oder Rückstau. Doch Hitze zählt nicht zu den versicherten Elementargefahren. Ausnahme: Trockenschäden durch Austrocknung des Bodens, die zu Setzrissen führen, können in einigen Tarifen eingeschlossen sein – dies sollte individuell geprüft werden.
Hausratversicherung
Hier gilt das gleiche Prinzip: Nur wenn durch Hitze ein Brand entsteht, sind Folgeschäden abgedeckt. Geht z. B. ein Elektrogerät durch Überhitzung in Flammen auf, leistet die Hausratversicherung. Schmelzende Kunststoffmöbel oder überhitzte Elektronik ohne Feuer gelten meist als „Eigenverschleiß“ – also nicht versichert.
2. Kfz-Versicherung: Hitzeschäden am Auto
Moderne Fahrzeuge sind nicht für langanhaltende Hitzeperioden gemacht. Hitze kann zu geplatzten Reifen, aufgeblähten Armaturenbrettern oder streikender Elektronik führen.
Teilkasko & Vollkasko
Ob die Versicherung zahlt, hängt stark von der Ursache ab:
- Teilkasko: Schäden durch Brand, Explosion oder Glasbruch sind abgedeckt. Also auch dann, wenn das Fahrzeug durch Hitzestau in Brand gerät.
- Vollkasko: Greift bei selbstverschuldeten Schäden, etwa wenn man bei 40 Grad vergisst, das Fenster zu schließen und das Interieur massiv beschädigt wird.
Was tun im Schadenfall?
- Fotos machen
- Hitze als Ursache dokumentieren
- Schaden unverzüglich melden
Unser Tipp: Ein Hitzeschutz fürs Armaturenbrett und regelmäßige Wartung können größere Schäden verhindern – und die Versicherer schauen im Schadenfall genau hin.
3. Sonnenstich am Arbeitsplatz – greift die Unfallversicherung?
Viele Selbstständige und Unternehmer unterschätzen die gesundheitlichen Risiken durch Hitze. Wer bei 35 Grad im Homeoffice oder auf der Baustelle zusammenbricht, hat oft keinen gesetzlichen Schutz.
Gesetzliche Unfallversicherung
Diese greift nur bei Unfällen während der Arbeit – aber ein Sonnenstich gilt nicht zwangsläufig als Arbeitsunfall. Es muss nachgewiesen werden, dass er durch äußere Einwirkung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstanden ist.
Private Unfallversicherung
Hier lohnt sich der Blick in die Bedingungen. Viele Tarife schließen „krankheitsbedingte“ Ereignisse aus – ein Hitzschlag kann darunterfallen. Es gibt jedoch Tarife, die Unfälle infolge von Hitze und Erschöpfung mitversichern.
Für Unternehmer, Selbstständige und alle ohne gesetzlichen Schutz kann eine leistungsstarke private Unfallversicherung essenziell sein. Wir beraten hier individuell.
4. Hitze & Gesundheit: Kranken- und Pflegezusatzversicherung
Die Hitzewelle trifft besonders ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Kranke. Wer wegen eines Kreislaufzusammenbruchs im Krankenhaus landet oder langfristige Schäden erleidet, stößt schnell an die Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Private Krankenversicherung / Zusatzversicherung
- Übernahme hochwertiger Leistungen (z. B. Einzelzimmer, Chefarztbehandlung)
- Schnellere Termine bei Fachärzten
- Reha- und Nachsorgeleistungen
Pflegezusatzversicherung
Hitze kann Pflegebedürftigkeit beschleunigen – etwa nach einem Schlaganfall oder Organversagen infolge von Dehydration. Eine private Pflegeversicherung schützt Angehörige vor finanzieller Überforderung.
5. Tiere & Hitze: Was zahlt die Tierversicherung?
Auch Haustiere leiden massiv unter Hitze. Bei Hunden, Pferden oder Katzen kann es zu Kreislaufproblemen, Hitzschlag oder Organversagen kommen.
Tierkrankenversicherung
Diese übernimmt die Kosten für Tierarzt, Medikamente, Operationen – auch bei hitzebedingten Erkrankungen.
Tier-OP-Versicherung
Deckt speziell chirurgische Eingriffe ab, etwa wenn ein Hund nach einem Hitzschlag intensivmedizinisch betreut werden muss.
Wichtig: Frühzeitig abschließen, da akute Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein können.
Fazit: Hitzewelle ist mehr als nur Wetter – sie ist ein Risiko
Viele Menschen unterschätzen, wie stark extreme Temperaturen unsere Gesundheit, unser Eigentum und unseren Alltag beeinflussen. Noch weniger bekannt ist, welche Versicherungen in solchen Fällen greifen – oder eben nicht.
Unser Rat als Freie Finanzberater: Prüfen Sie bestehende Versicherungen gezielt auf ihre Hitzetauglichkeit. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen dabei, Ihren Schutz individuell zu optimieren. Denn gerade in heißen Zeiten zeigt sich, wie wertvoll eine vorausschauende Beratung ist.
Bleiben Sie cool – wir kümmern uns um den Rest.
Ideen.Sicherheit.Vermögen.