Ein umfassender Leitfaden für finanzielle Sicherheit zu zweit
Einleitung: Gemeinsam Verantwortung tragen
Ob frisch verliebt, gerade zusammengezogen oder schon seit Jahren ein eingespieltes Team – sobald zwei Menschen ihr Leben miteinander teilen, rücken neue Fragen in den Mittelpunkt: Wie sichern wir uns gegenseitig ab? Was passiert, wenn einer von uns ausfällt? Wie schützen wir unser gemeinsames Leben – und Vermögen?
Die passende Versicherung ist dabei kein lästiges Thema, sondern ein aktiver Schritt zu mehr Sicherheit, Klarheit und finanzieller Stabilität in der Beziehung.
In diesem Beitrag zeigen wir dir als Freie Finanzberater Starnberg GmbH, welche Versicherungen für Paare wirklich wichtig sind – und worauf ihr beim Abschluss achten solltet.
Die Top 5 Versicherungen, die jedes Paar haben sollte
1. Private Haftpflichtversicherung – Schutz bei Missgeschicken
Was sie schützt:
Wenn du oder dein Partner einem Dritten einen Schaden zufügen – etwa einen Unfall verursachen oder fremdes Eigentum beschädigen.
Warum sie so wichtig ist:
Als Paar teilt man oft nicht nur das Leben, sondern auch Risiken. Ein einziger Schadenfall kann ohne Absicherung schnell teuer werden – denn man haftet unbegrenzt mit dem Privatvermögen.
Tipp:
Lebt ihr in einem gemeinsamen Haushalt, reicht eine gemeinsame Haftpflichtversicherung – der Partner kann kostenfrei mitversichert werden.
Beispiel:
Beim Einladen des Wocheneinkaufs zerkratzt dein Partner das parkende Auto des Nachbarn mit dem Einkaufswagen. Die Haftpflicht springt ein.
2. Berufsunfähigkeitsversicherung – Einkommensschutz für beide
Was sie schützt:
Fällt einer von euch dauerhaft durch Krankheit oder Unfall im Beruf aus, zahlt die Versicherung eine monatliche Rente.
Warum sie so wichtig ist:
Die meisten Paare bauen auf zwei Einkommen – sei es zur Finanzierung des Lebensstandards, eines Eigenheims oder für gemeinsame Ziele. Fällt eines dauerhaft weg, kann das die Lebensplanung erheblich ins Wanken bringen.
Besonders wichtig für:
-
Doppelverdiener
-
Selbstständige
-
Paare mit Kreditverpflichtungen
Tipp:
Am besten frühzeitig abschließen – gesunde, junge Antragsteller erhalten günstigere Konditionen.
3. Risikolebensversicherung – füreinander vorsorgen
Was sie schützt:
Im Todesfall des Partners erhält der Hinterbliebene eine vorher vereinbarte Summe, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Warum sie so wichtig ist:
Wenn ihr z. B. eine Immobilie gemeinsam finanziert oder ein Partner stärker verdient, schützt eine Risikolebensversicherung vor dem finanziellen Absturz im schlimmsten Fall.
Beispiel:
Ihr habt eine gemeinsame Baufinanzierung über 300.000 €. Verstirbt ein Partner, kann der andere mit der Versicherungssumme den Kredit teilweise oder ganz tilgen.
Tipp:
Gegenseitige Absicherung über „verbundene Leben“ ist meist günstiger – wichtig ist eine klare vertragliche Regelung (z. B. Bezugsrecht, steuerliche Gestaltung bei Unverheirateten).
4. Hausratversicherung – euer Zuhause absichern
Was sie schützt:
Die gesamte Einrichtung eures Haushalts – von Möbeln über Elektronik bis Kleidung – gegen Schäden durch Brand, Leitungswasser, Einbruch, Sturm oder Hagel.
Warum sie so wichtig ist:
Ein Wasserschaden oder Brand kann binnen Minuten alles zerstören, was ihr euch aufgebaut habt. Die Hausratversicherung sorgt dafür, dass ihr den Neuwert ersetzt bekommt.
Tipp:
Lebt ihr zusammen, reicht eine Police für beide. Achtet auf passende Versicherungssumme (z. B. 650–750 €/m² Wohnfläche) und Zusatzbausteine wie Fahrraddiebstahl oder Elementarschäden.
5. Rechtsschutzversicherung – wenn’s rechtlich brenzlig wird
Was sie schützt:
Sie übernimmt die Kosten für Anwalt, Gutachter und Gerichtsverfahren – z. B. bei Streit mit dem Vermieter, Verkehrsunfall oder Problemen mit dem Arbeitgeber.
Warum sie so wichtig ist:
Rechtliche Auseinandersetzungen sind teuer – gerade wenn man sich zu zweit ein Leben aufbaut, sollte man sich juristische Unterstützung leisten können, ohne das Konto zu ruinieren.
Tipp:
Gute Rechtsschutzversicherungen bieten Module (Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen), die ihr flexibel kombinieren könnt.
Weitere sinnvolle Zusatzversicherungen für Paare
Neben den essenziellen Versicherungen gibt es Policen, die je nach Lebensstil oder Planung sehr sinnvoll sein können:
6. Auslandsreise-Krankenversicherung
Warum sinnvoll:
Gesetzlich Versicherte haben im Ausland oft nur eingeschränkten Schutz – vor allem bei Rücktransporten. Die private Auslandsreise-Krankenversicherung kostet meist unter 20 €/Jahr und schützt auf jeder Reise.
7. Zahnzusatzversicherung
Warum sinnvoll:
Größere zahnärztliche Behandlungen (z. B. Inlays, Implantate, Kieferorthopädie) kosten schnell mehrere Tausend Euro – die gesetzliche Kasse übernimmt oft nur einen Bruchteil.
8. Pflegezusatzversicherung
Warum sinnvoll:
Auch jüngere Paare können durch Unfall oder Krankheit pflegebedürftig werden. Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht im Ernstfall kaum aus, um Versorgung, Pflegekraft oder Umbauten zu finanzieren.
9. Tierhalterhaftpflichtversicherung (falls ihr gemeinsam ein Haustier habt)
Was sie schützt:
Schäden durch eure Hunde oder Pferde gegenüber Dritten – z. B. wenn der Hund jemanden beißt oder ein Pferd einen Verkehrsunfall verursacht.
Versicherungen bei gemeinsamen Finanzen oder Immobilien
📌 Gemeinsam gekauft, gemeinsam gesichert
Wenn ihr z. B. gemeinsam eine Immobilie gekauft habt oder einen Kredit zusammen aufgenommen habt, gelten besondere Regeln:
-
Risikolebensversicherung mit gegenseitigem Bezugsrecht
-
Wohngebäudeversicherung (für Eigentümer)
-
Bauleistungsversicherung & Bauherrenhaftpflicht (bei Neubau)
-
Absicherung des Kredits (ggf. mit Restschuldversicherung – aber kritisch prüfen)
Verheiratet vs. unverheiratet – was sich ändert:
Versicherung | Verheiratet | Unverheiratet |
---|---|---|
Haftpflicht | gemeinsame Police möglich | auch, wenn ihr im selben Haushalt lebt |
Risikolebensversicherung | steuerlich begünstigt | evtl. Erbschaftsteuer beachten |
Krankenversicherung | Familienversicherung möglich | nicht automatisch |
Hinterbliebenenschutz | gesetzliche Rentenansprüche | nur durch private Vorsorge möglich |
Tipp: Als unverheiratetes Paar solltet ihr unbedingt über gegenseitige Absicherungen, Erbregelungen und Vorsorgevollmachten sprechen!
Versicherungen, die Paare nicht unbedingt brauchen
Nicht jede Police ist sinnvoll – manche sind schlicht überflüssig oder teuer ohne echten Mehrwert.
✖ Unfallversicherung (für gesunde Erwachsene)
Lieber auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen – sie greift auch bei Krankheiten (die viel häufiger zur Erwerbsunfähigkeit führen).
✖ Handy- oder Brillenversicherung
Geringer Nutzen bei hohen Beiträgen – lieber selbst Rücklagen bilden.
✖ Glasbruchversicherung
Oft schon in der Hausratversicherung enthalten.
Fazit: Sicherheit schafft Vertrauen
Versicherungen sind kein romantisches Thema – aber ein Ausdruck von Verantwortung und Fürsorge. Wer gemeinsam durchs Leben geht, sollte sich auch gemeinsam gegen Risiken absichern.
Mit den richtigen Versicherungen schafft ihr:
✅ finanziellen Schutz bei Schicksalsschlägen
✅ Stabilität für eure Lebensplanung
✅ Klarheit, wer wofür abgesichert ist
Als Freie Finanzberater Starnberg GmbH unterstützen wir euch dabei, den Versicherungsdschungel zu durchblicken und genau die Lösungen zu finden, die zu eurer Lebenssituation passen – unabhängig, ehrlich und mit Blick aufs Wesentliche.
Unser Angebot: Versicherungs-Check für Paare
Ihr seid unsicher, ob ihr gut aufgestellt seid? Oder habt ihr das Gefühl, zu viel zu bezahlen oder doppelt versichert zu sein?
Wir bieten euch einen kostenlosen Versicherungs-Check für Paare:
🔍 Analyse bestehender Verträge
📋 Vergleich mit aktuellen Tarifen
💬 Persönliche Beratung – unabhängig und verständlich
👉 Jetzt Termin vereinbaren!